Lokale mit veganem Angebot –
in Vorarlberg und der Region
Du suchst … einfach das nächstgelegene Lokal mit veganem Speisenangebot? Ein Frühstück oder einen Brunch mit reichhaltigen, pflanzlichen Optionen? Veganen Eis-Genuss oder Einkehrmöglichkeiten für deine Wanderung in Vorarlberg?
Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir Orte und Möglichkeiten, wo und wie du Vorarlberg und die Region rein pflanzlich genießen kannst.
Seiteninhalt
Unser pure.GUIDE zeigt dir sofort alle Lokale wie Cafés, Restaurants, Eisdielen und mehr in Vorarlberg und der Region – in deiner unmittelbaren Nähe.
Probiere es gleich aus!
Berg-Restaurants, Alpen und Berghütten mit veganen Optionen
Auch immer mehr Alpen und Berghütten/-Restaurants erweitern ihr Angebot mit rein pflanzlichen Snacks. So macht die nächste Wanderung im Vorarlberger Ländle oder der umliegenden Region gleich nochmal mehr Spaß.
Auf unserem pure.GUIDE findest du die entsprechenden Angebote.
Was tun bei Wanderungen ohne vegane Einkehrmöglichkeiten?
Leider sind nicht alle Berghütten so veganfreundlich wie die auf unserer Karte. Gerade bei einer längeren Tour mit Übernachtungen, erkundige dich vorher über die rein pflanzlichen/veganen Optionen und die Möglichkeit zur Selbstversorgung. Generell ist es nie verkehrt ein paar ganz grundlegende Zutaten dabei zu haben. Wie du dich am besten vorbereiten kannst, erfährst du hier:
Nützliche Tipps zum Restaurantbesuch
Allergene – welche sind pflanzlich?
Die auf der Speisekarte angeführten Allergene sind ein guter Anhaltspunkt um zu erkennen, ob eine Speise vegan (✓) sein könnte oder nicht (✗). Natürlich gibt es unter Umständen noch weitere Zutaten, welche nicht als Allergene ausgewiesen sind. Daher gilt: Im Zweifelsfall einfach nachfragen.
A ✓ Gluten | ist das Klebeeiweiss in Brot, Gebäck, Suppen, Teigwaren, Soßen, Paniermehl,… |
B ✗ Krebstiere | wie der Name schon sagt – Krebstiere sind nicht vegan |
C ✗ Eier von Geflügel | Eier sind Ovo-vegetarisch, also nicht vegan |
D ✗ Fisch | Fisch ist natürlich nicht vegan |
E ✓ Erdnüsse | enthalten zwar viel Fett, sind aber eine gute Eiweissversorgung und eine hervorragende Quelle für den Vitamin-B-Komplex, Vitamin E und Magnesium |
F ✓ Sojabohnen | enthält viel Eiweiß, alle lebensnotwendigen Aminosäuren und kommt meist sogar aus der EU (teils. Kanada) und im Unterschied zu Sojaschrot als Tierfutter nicht aus dem Regenwald |
G ✗ Milch von Säugetieren | Produkte aus Milcherzeugnissen sind Lacto-Vegetarisch, also nicht vegan |
H ✓ Schalenfrüchte | das sind beispielsweise Maroni, Pistazien, Walnüssen, Mandeln oder Cashew-Kerne |
L ✓ Sellerie | niedriger Kaloriengehalt bei gleichzeitig hohem Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen (insbesondere Kalium, Eisen und Kalzium) |
M ✓ Senf | nur dann vegan, wenn der darin enthaltene Essig ohne Gelatine,… geklärt wurde |
N ✓ Sesamsamen | enthalten besonders viel Eisen und Calcium, zudem verschiedene Aminosäuren, den B-Vitaminen B1, B2 und B6, Vitamin E und Magnesium, Phosphor und Kalium |
O ✓ Schwefeldioxid und Sulfite | versteckt sich vor allem in Fruchtzubereitungen, Müsli, Brot, Wein, Sauerkraut, Fruchtsäften, Suppen und Saucen |
P ✓ Lupinen | diese Pflanzensamen enthalten genauso viel Eiweiß wie Sojabohnen (fast 40 %) zudem auch alle lebensnotwendigen Aminosäuren |
R ✗ Weichtiere | wie der Name schon sagt, nicht vegan |
Zusatzstoffe – vegan oder nicht?
In vielen Fertigprodukten finden sich Zusatzstoffe (gekennzeichnet mit E-Nummern) die gar nicht oder möglicherweise nicht vegan sind. In guten Restaurants sollte das zwar nicht vorkommen. Dennoch kommen da oder dort trotzdem Fertigprodukte (wie Saucen, etc.) zum Einsatz, die solche Zusatzstoffe enthalten können.
Diese Liste enthält häufig vorkommenden E-Nummern die meistens nicht (✗) oder möglicherweise nicht (✗) vegan sind.
E101 ✗ Riboflavin | Mithilfe von Riboflavin wird Vitamin B2 auf tierische oder synthetische Weise gewonnen |
E120 ✗ Karmin (Naturfarbstoff) | Wird meist auf tierische Weise hergestellt (Roter Farbstoff aus weiblichen Schildläusen) |
E132 ✗ Indigotin1, Indigokarmin | Dient als Farbstoff und kann tierischen Ursprung haben |
E163 ✗ Anthocyane | Lediglich pflanzlich, wenn Wein ohne Gelatine oder Hühnereiweiß hergestellt wurde |
E322 ✗ Lecithin | aus Ölen von beispielsweise Sonnenblumen oder Raps. Kann aber auch aus Hühnereidottern gewonnen werden. |
E631 ✗ Dinatriumosinat | Geschmacksverstärker kann teilweise von tierischem Ursprung stammen. |
E901 ✗ Bienenwachs | ist nicht vegan und wird als als Trenn- sowie Überzugsmittel verwendet |
E904 ✗ Schellack | wird als Trenn- und Überzugsmittel verwendet und aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus gewonnen |
E1105 ✗ Lysozym | aus Eiklar von Hühnereiern, kann aber auch aus gentechnisch veränderten Organismen produziert werden |
Ist es vegetarisch oder doch vegan?
Manchmal ist nicht ersichtlich, warum eine als vegetarisch deklarierte Speise nicht doch eigentlich vegan ist oder wenigstens vegan zubereitet werden könnte. Besonders dann, wenn die Speisen eigentlich keine Allergene wie (C) Eier oder (G) Milch enthalten.

Manchen Gastronom:innen ist oft nicht ganz klar, wie streng ihre veganen Gäste es denn nun nehmen. Im Zweifelsfall werden dann beispielsweise Speisen mit Zutaten welche „kann Spuren von Milch und Ei enthalten“ aufgedruckt haben, als vegetarisch oder „Veggie“ deklariert, obwohl diese „laut Rezept vegan“ wären und eigentlich von den meisten Veganer:innen konsumiert werden.
In solchen Fällen sollte man freundlich nachfragen und kann so meist schnell herausfinden, ob eine Speise rein pflanzlich ist oder mit dem Weglassen einer Zutat einfach „veganisiert“ bestellt werden kann.
Vorher erkundigen
Du bist zum Essen in einem Restaurant eingeladen und weisst nicht, ob und was du bekommen wirst?
Lass nicht den Zufall entscheiden. Meist ist die Speisekarte ja schon online abrufbar. Damit kannst du dir schon ein gutes Bild machen, ob es bereits rein pflanzliche Speisen gibt oder welche, die evtl. einfach durch weglassen einer Zutat auch vegan zu bekommen sind.
Ruf einfach im Restaurant an wenn nicht klar ist, ob du etwas Veganes bekommen wirst. Aus unserer Erfahrung sind die allermeisten Köch:innen sehr offen und bereiten dir gerne ein vegane Alternative zu.
Mach selber einen Vorschlag
Eigene Restaurantvorschläge findest du hier auf unserer Seite. Insbesondere mit vanilla bean findest du zahlreiche Restaurants, Gasthäuser und Cafés mit veganen Optionen und auch Bewertungen zu den unterschiedlichsten Lokalen.
Abgesehen davon sind auch asiatische, indische, orientalische und italienische Restaurants immer eine gute Idee. Denn hier ist die Auswahl an veganen Gerichten meist von sich aus höher.
Bleib freundlich und teile deine Erfahrungen
Sollte es in einer Situation mal schwierig sein, bleib freundlich und erkläre, dass du nur Speisen essen kannst, welche keine Milchprodukte (G), Ei (C),… enthalten. Die Liste mit den Allergenen kann dir dabei helfen.
Sollte ein Restaurantbesuch nicht so gut gelaufen sein, teile bitte erst deine ehrliche Kritik dem Restaurant mit – direkt vor Ort oder wenn es dir lieber ist per E-Mail. Eine solche Verständigung ist allemal besser, als direkt eine schlechte Bewertung auf Facebook, Google, usw. abzugeben.
Teile dann deine positiven und auch negativen Erfahrungen möglichst mit anderen. So haben auch andere Veganer:innen etwas davon und können im selben Restaurant gut vegan essen. Auch das Restaurant profitiert davon und baut vielleicht sogar die pflanzlichen Angebote aus.